Fragen und Antworten
zum Thema Hausanschluss
Nur der Hauseigentümer oder ein bevollmächtigter Vertreter kann einen entsprechenden Hausanschlussvertrag abschließen. Dieser trägt auch die Kosten.
Hauseigentümer können sich während der Vermarktungsphase einen kostenlosen Hausanschluss* sichern – einfach durch die Buchung eines faserfreunde Glasfasertarifs. Ein Glasfaseranschluss steigert ohne Kosten für den Anschluss den Wert Deiner Immobilie. Verpasse also nicht den „Anschluss“ zur rechten Zeit!
Der kostenlose Hausanschluss wird nur innerhalb des Aktionszeitraumes für Standardhausanschlüsse (bis zu 50 Meter) gewährt. Voraussetzung ist der Abschluss eines faserfreunde Vertrags mit einer Laufzeit von zwei Jahren. Der Rabatt gilt nur für Neukunden.
Bei der Installation deines Glasfaseranschlusses am/im Haus wird neben dem reinen Anschluss auch der Medienkonverter (ONT) samt der benötigten Verbindung zum Hausübergabepunkt (HÜP) installiert.
Der Medienkonverter „dolmetscht“ gewissermaßen die Datenkommunikation. Es übersetzt die aus dem Netz kommenden Lichtsignale in für den Router „verständliche“ elektrische Signale und umgekehrt elektrische Signale in Lichtsignale, wenn die Daten ins Netz geschickt werden. Durch den Medienkonverter kann fast jeder x-beliebige Router genutzt werden (einzige Ausnahme: Kabelrouter).
Die hausinterne Verkabelung (vom Medienkonverter bis zum Router) für die Nutzung des Glasfaseranschlusses liegt in der Hand des Eigentümers. Bei 1-2 Wohneinheiten erfolgt die Inhouse-Verkablung ab Medienkonverter in Eigenleistung. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass wir dich dabei unterstützen. Melde dich dazu einfach bei uns und wir vermitteln dich an einen unserer Partner für die Inhouse-Verkablung.
Wir empfehlen, den Medienkonverter mit einem hochwertigen CAT7 Netzwerkkabel mit deinem Router zu verbinden. Diese Netzwerkkabel sind einfach zu verlegen, bieten eine hohe Datenübertragungsrate und sorgen für eine zuverlässige Signalübertragung. Außerdem kannst du so Standard-Router nutzen, die du vielleicht schon hast, ohne zusätzliche Anpassungen vornehmen zu müssen.
Ein CAT7 Netzwerkkabel unterstützt eine Übertragungsrate von bis zu 10 Gbit/s (Gigabit pro Sekunde) bei einer Kabellänge von bis zu 100 Metern. Das bedeutet, dass du mit einem CAT7-Kabel problemlos ultraschnelles Internet nutzen kannst, sofern deine Endgeräte diese Geschwindigkeiten unterstützen. Es ist zudem gut abgeschirmt, was Störungen durch andere elektrische Felder oder Funkquellen minimiert.
CAT-Kategorie | Max. Übertragungsgeschwindigkeit | Max. Frequenz | Max. Kabellänge (bei voller Leistung) |
---|---|---|---|
CAT 5 | 100 Mbit/s (Fast Ethernet) | 100 MHz | 100 m |
CAT 5e | 1 Gbit/s (Gigabit Ethernet) | 100 MHz | 100 m |
CAT 6 | 1 Gbit/s (bis 55 m: 10 Gbit/s) | 250 MHz | 100 m (10 Gbit/s bis 55 m) |
CAT 6a | 10 Gbit/s | 500 MHz | 100 m |
CAT 7 | 10 Gbit/s | 600 MHz | 100 m |
CAT 7a | 10 Gbit/s | 1.000 MHz | 100 m |
CAT 8 | 25 Gbit/s oder 40 Gbit/s | 2.000 MHz | 30 m |
(Quelle www.fs.com)
Grundsätzlich ist eine Inhouse-Verkabelung mit Glasfaser möglich, aber deutlich anspruchsvoller. Glasfaserkabel sind empfindlich gegenüber Knicken und Beschädigungen und für die Installation sind spezielle Fachkenntnisse nötig. Eine unsachgemäße Verlegung kann zu Signalverlusten oder Funktionsstörungen (höhere Dämpfung) führen. Zudem können nur spezielle Glasfaser-Router verwendet werden. Deshalb empfehlen wir dir die Verbindung mit einem Netzwerkkabel als einfache und sichere Lösung.
Falls du unsicher bist oder Unterstützung brauchst, helfen wir dir gerne weiter. Kontaktiere einfach unseren Kundenservice – wir beraten dich und vermitteln dich bei Bedarf an einen unserer Partner für die Inhouse-Verkabelung.