Erste Hilfe & Tipps
Der Ausfall der Verbindung zum WLAN und/oder Internet kann viele Ursachen haben – sowohl in den eigenen vier Wänden (Router/-einstellungen, Kabel, Endgeräte) oder auch extern im Netz. In vielen Fällen helfen einfache erste Maßnahmen, um die Ursache(n) zu orten und das Problem zu beheben. Hier unsere vier Empfehlungen, die häufig schnell zur Lösung führen.
WLAN-Probleme mit der FRITZ!Box?
Das kannst du direkt selbst tun …
Versuche zunächst das Diagnose-Tool der FRITZ!Box zu öffnen/nutzen. Geht dies nicht oder führt dies nicht zum Ziel, so hast du die folgenden Möglichkeiten, um deine WLAN- und Internet-Verbindung zu checken, verbessern und ggf. Fehler genau zu lokalisieren und zu beheben:
Dies ist erkennbar an den leuchtenden Status-Lämpchen.
Wenn die WLAN-LED an der Fritzbox blinkt, ist das erstmal nichts Ungewöhnliches. Meistens bedeutet das, dass das WLAN gerade eingeschaltet wird – zum Beispiel nach einem Neustart oder wenn du etwas an den Einstellungen verändert hast.
Blinkt sie beim Verbinden per WPS, sucht die Fritzbox gerade nach dem Gerät, das du koppeln willst. Wenn die LED aber dauerhaft blinkt, obwohl du nichts geändert hast, kann es sein, dass das WLAN-Modul hängt oder ein Softwarefehler vorliegt. Dann hilft es oft, die Fritzbox einfach mal neu zu starten und zu schauen, ob danach wieder alles stabil läuft.
Wenn die LEDs an der FRITZ!Box konstant grün leuchten, gibt es kein grundlegendes Problem mit der Leitung und auch das WLAN ist aktiv und stabil. Wenn trotzdem ein Problem mit der Verbindung und der Geschwindigkeit vorliegt, gibt es wahrscheinlich einen anderen Grund für die Störung bzw. Signalschwäche. Beispielsweise eine große Entfernung von Endgeräten zur FRITZ!Box oder eine Abschirmung durch dicke Wände. Dann kommt wahrscheinlich zu wenig Bandbreite an. Teste dann einfach, ob es besser wird, wenn du mit dem Endgerät näher rangehst Richtung FRITZ!Box.
Probiere am besten erstmal einen Neustart des Routers.
Dann auch checken, ob die aktuellste Softwareversion installiert ist.